Pädagogisches Reiten
in und mit der Natur
In der therapeutischen Reitstunde wird durch das spezielle Eingehen auf die individuelle Verfassung des Kindes behutsam und doch langfristig ein seelisch kräftigender Aufbau angestrebt.
Der Fokus liegt darin, möglichst gezielt Belastungen aller Art, z.B. Ängste zu erkennen und durch größere Vertrauensentwicklung allmählich abzubauen. Mehr Selbständigkeit im Handeln, ein rhythmisches Zusammenwirken und insgesamt ein größeres Freiheitserleben sollen gefördert werden, dabei trotzdem Spaß und wohlige Beziehungsnähe im Zusammensein mit den Ponys an erster Stelle stehen.
Ein natürliches Gleichgewicht in Harmonie mit der Natur, mit den Pferden, allgemein mit der Umgebung, kann das Kind wieder mehr öffnen, motivieren und heilend auf Geist, Seele und Körper wirken.
Pädagogisches Reiten ist eine ganzheitliche Behandlung, die die verschiedenen Seiten des menschlichen Fühlens und Erlebens anspricht. Im Mittelpunkt steht die Begegnung bzw. die Auseinandersetzung zwischen Klient und Pferd, die Mensch-Tier-Beziehung.
Das Islandpony wird als Lebewesen über alle Sinne wahrgenommen und dessen Körpersprache lesen gelernt. Da es unvoreingenommen wie ein Spiegel die Gefühle reflektiert, hilft es körperliche und psychische Verspannungen bzw. Blockaden des Klienten sichtbar zu machen. Durch geeignete Übungen kann ein Gleichgewicht mit der Umwelt (wieder) aufgebaut werden.
Therapiegestaltung:
- Beobachten des Pferdes in der Herde, Berühren,
Streicheln, Pflegen und Versorgen des Pferdes
- Bodenarbeit mit den Pferden
- Führen und geführt werden, Reiten an der Longe in
Schritt, Tölt, Trab und Galopp
- Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen,
Yogaübungen am Boden und auf dem Pferd
- Geführte Ausritte durch die Natur
Die rhythmischen Bewegungen des Pferdes wirken harmonisierend, schulen das Gleichgewichtsgefühl und die eigene Körperbeherrschung.
Es kann viel körperliche Nähe ohne Angst erlebt werden, was bei nahezu allen psychischen Störungen sehr hilfreich ist.
Die Selbstwahrnehmung wird gestärkt.
Indikationen:
- Wahrnehmungs- und Koordinationsprobleme (ADS,
ADHS, Konzentrationsstörungen,
motorische Unruhe, Ungeschicktheit im Alltag)
- Verhaltensauffälligkeiten
- Verstummen oder Sprechstörungen
- Lernbehinderung/Lernstörung
- Geistige Behinderung wie Down-Syndrom
- Psychische Erkrankungen wie Zwangsstörung,
Belastungsstörung, Ängste, Süchte
- Anpassungsstörung, Trauma
- Lebenskrisen (durch Scheidung der Eltern,
Überlastung etc.)
Preise:
96€ /Kind (Einzelstunde)
50€ /Kind (2 Kinder mit einem Pferd)
60€ /Kind (2 Kinder mit je einem Pferd)
Zusatzkrankenkasse
Wenn Sie eine Zusatzkrankenkasse haben, kann je nach Krankenkasse darüber abgerechnet werden. Unter Umständen kann die Therapie auch vom Jugendamt oder gemeinnützigen Vereinen übernommen werden.
Eine telefonische Beratung bzw. allgem. Beratung vor der Therapiestunde wird empfohlen.